Not-Aus (Reset Variante): Unterschied zwischen den Versionen
Jobo (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Erweiterungen == Material == * Notaus-Schalter 1 Stk. * Kontakteinheit 1 Stk. passend zum Notaus-Schalter mit mind. 1 Schließer * Anschlussbuche…“)  | 
				Jobo (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Stecker-Gehäuse 1 Stk. 2 polig passend zu JST XH Serie  | * Stecker-Gehäuse 1 Stk. 2 polig passend zu JST XH Serie  | ||
* Kabelbinder mehrere  | * Kabelbinder mehrere  | ||
[[Datei:NOTAUS_1.JPG|500px]]  | |||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Zunächst den Einbauort vorbereiten. In meinem Fall habe ich in die Frontblende ein 16 mm Loch gebohrt, um den Notaus-Schalter mittig zwischen Display und linkem Rand platzieren zu können. Wichtig war eine Aussparung zu feilen, in die die Nase des Notaus-Schalters greift. Diese Nase verhindert ein Verdrehen des Schalters beim Lösen der Verriegelung, falls sich die Verschraubung im Gehäuse gelockert haben sollte.  | Zunächst den Einbauort vorbereiten. In meinem Fall habe ich in die Frontblende ein 16 mm Loch gebohrt, um den Notaus-Schalter mittig zwischen Display und linkem Rand platzieren zu können. Wichtig war eine Aussparung zu feilen, in die die Nase des Notaus-Schalters greift. Diese Nase verhindert ein Verdrehen des Schalters beim Lösen der Verriegelung, falls sich die Verschraubung im Gehäuse gelockert haben sollte.  | ||
[[Datei:NOTAUS_2.JPG|500px]]  | |||
Dann die Verbindungsleitungen herstellen, indem auf der einen Seite die Buchsen für die Kontakteinheit und auf der anderen Seite der 2-polige XH angeschlagen werden.  | Dann die Verbindungsleitungen herstellen, indem auf der einen Seite die Buchsen für die Kontakteinheit und auf der anderen Seite der 2-polige XH angeschlagen werden.  | ||
[[Datei:NOTAUS_3.JPG|500px]]  | |||
Nun den Notaus-Schalter montieren...  | Nun den Notaus-Schalter montieren...  | ||
[[Datei:NOTAUS_4.JPG|300px]]  | |||
...und die Kontakteinheit mit den Leitungen verbinden. Evtl. den Schließer prüfen, um seine Funktion sicherzustellen. Bei betätigtem Not-Aus muss Durchgang bestehen.  | ...und die Kontakteinheit mit den Leitungen verbinden. Evtl. den Schließer prüfen, um seine Funktion sicherzustellen. Bei betätigtem Not-Aus muss Durchgang bestehen.  | ||
[[Datei:NOTAUS_5.JPG|500px]]  | |||
Kontakteinheit auf den Schalter montieren.  | Kontakteinheit auf den Schalter montieren.  | ||
[[Datei:NOTAUS_6.JPG|500px]]  | |||
Den 2-poligen Stecker an X3 anschließen.  | Den 2-poligen Stecker an X3 anschließen.  | ||
[[Datei:NOTAUS_7.JPG|500px]]  | |||
Kabel und Leitungen sauber verlegen und mit Kabelbindern fixieren. Darauf achten, dass sich nichts im Riemenantrieb der Z-Achse verfangen kann.  | Kabel und Leitungen sauber verlegen und mit Kabelbindern fixieren. Darauf achten, dass sich nichts im Riemenantrieb der Z-Achse verfangen kann.  | ||
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Und fertig sieht’s so aus.  | Und fertig sieht’s so aus.  | ||
[[Datei:NOTAUS_8.JPG|500px]]  | |||
Es empfiehlt sich zum Abschluss der Arbeiten einen Heat Bed Scan zu machen, für den Fall, dass sich das Heizbett verschoben haben sollte.  | Es empfiehlt sich zum Abschluss der Arbeiten einen Heat Bed Scan zu machen, für den Fall, dass sich das Heizbett verschoben haben sollte.  | ||
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2015, 20:35 Uhr
Material
- Notaus-Schalter 1 Stk.
 - Kontakteinheit 1 Stk. passend zum Notaus-Schalter mit mind. 1 Schließer
 - Anschlussbuchen 2 Stk. passend zur Kontakteinheit
 - Leitung 2 Stk. ca. 50 cm lang
 - Crimp-Buchsen 2 Stk. passend zu JST XH Serie
 - Stecker-Gehäuse 1 Stk. 2 polig passend zu JST XH Serie
 - Kabelbinder mehrere
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werkzeug
Crimp-Zangen, Seitenschneider, Schlüsselfeile Je nach Einbauort auch Bohrmaschine, Bohrer (hilfreich ist ein Blechschälbohrer und div. zum Vorbohren)
Vorgehen
Wichtig: Vor den Umbauarbeiten, den Netzstecker ziehen!
Zunächst den Einbauort vorbereiten. In meinem Fall habe ich in die Frontblende ein 16 mm Loch gebohrt, um den Notaus-Schalter mittig zwischen Display und linkem Rand platzieren zu können. Wichtig war eine Aussparung zu feilen, in die die Nase des Notaus-Schalters greift. Diese Nase verhindert ein Verdrehen des Schalters beim Lösen der Verriegelung, falls sich die Verschraubung im Gehäuse gelockert haben sollte.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dann die Verbindungsleitungen herstellen, indem auf der einen Seite die Buchsen für die Kontakteinheit und auf der anderen Seite der 2-polige XH angeschlagen werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nun den Notaus-Schalter montieren...
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
...und die Kontakteinheit mit den Leitungen verbinden. Evtl. den Schließer prüfen, um seine Funktion sicherzustellen. Bei betätigtem Not-Aus muss Durchgang bestehen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontakteinheit auf den Schalter montieren.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Den 2-poligen Stecker an X3 anschließen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kabel und Leitungen sauber verlegen und mit Kabelbindern fixieren. Darauf achten, dass sich nichts im Riemenantrieb der Z-Achse verfangen kann.
Und fertig sieht’s so aus.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Es empfiehlt sich zum Abschluss der Arbeiten einen Heat Bed Scan zu machen, für den Fall, dass sich das Heizbett verschoben haben sollte.
Hinweis
Nach betätigen des Not-Aus-Schalters geht der Drucker in einen Reset-Zustand, wie nach dem Einschalten. Dabei geht das Homing verloren und der Extruder muss wieder in seine Home-Position gefahren werden.
Wer seine Gehäusebeleuchtung schaltbar gemacht hat, wird feststellen, dass die Beleuchtung zunächst ausgeht. Das ist normal, da die Ports im Reset-Fall auf 0/Aus gesetzt werden. Je nach eingestelltem Startverhalten der Beleuchtung in der Configuration.h, verhält sich die Beleuchtung nach lösen des Not-Aus-Schalters wieder normal.