Klipper MKS SKIPR

Aus RF1000 Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anleitung zum Einrichten von Klipper mit einem Makerbase MKS SKIPR Board

Das Makerbase MKS SKIPR Board (sprich: "Skipper") ist ein Drucker-Mainboard, bei dem sozusagen der Raspberry Pi bereits integriert ist. Da es sich nicht um einen Original-Raspberry-Pi handelt, sondern um einen vergleichbaren, aber eben etwas anderen Einplatinen-Computer, wird dieser künftig schlicht mit "Pi" bezeichnet. Auf dem Mainboard befindet sich ebenfalls ein Microcontroller, welcher im folgenden als MCU bezeichnet wird.

Weitere Infos zum Board:




Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!





Teileliste

  • Ein Renkforce RF1000, RF2000 oder RF2000v2 mit funktionierendem Original-Mainboard (das kann auch komplett ersetzt werden z.B. bei einem Defekt, dies wird aber zunächst nicht in dieser Anleitung behandelt)
  • Makerbase SKR PI Board
  • Zwei Micro-SD-Karten: Eine, um das Linux-Betriebssystem für den Pi zu speichern sowie alle Nutzerdaten. Die zweite wird lediglich für das Firmware-Update der MCU benötigt (sollte aber idealerweise dauerhaft im Gerät verbleiben).
  • Ein ziemlich kurzes USB-Kabel vom Type USB A auf USB B, wie es auch zum Anschluss des originalen Mainboards an einen Computer benutzt wird.
  • WLAN-Stick, möglichst klein, z.B. Edimax EW-7811Un (ok, der ist "etwas" alt und wohl nicht mehr erhältlich -> Alternative finden)
  • Gehäuselüfter!
  • Befestigungsmaterial:
    • 5x M3x35 Senkkopf (DIN7991) + Muttern
    • 4x M3x8
    • 3x M4x30 + Muttern + Beilagscheiben
    • 3 Spacer für M4 (Länge ??? -> Muss ich noch nachmessen!)
  • 2 Sperrholzbretter (Abmessungen ??? -> Muss ich noch nachmessen!)
  • Dickeres 2-adriges Kabel zur Stromversorgung, z.B. Lautsprecherkabel, minimum 1.5mm^2
  • Bei Verwendung neuer Motortreiber (prinzipiell optional, aber empfohlen):
    • 4x (bzw. 5x bei Dual-Extruder) StepStick-kompatible Motortreiber, z.B. TMC2209 oder TMC2226 (letztere laufen etwas effizienter, also kühler)
    • 3x JST-XH Steckergehäuse 3 Pin (für die Endschalter-Kabel)
    • Teilumrüstungen sind möglich, Endschalter und zugehöriger Stepper sollten aber auf dem selben Board sein

SD-Karte mit Linux vorbereiten

Installationsanleitung: https://github.com/makerbase-mks/MKS-SKIPR/blob/main/README.md#software-preparation

Mechanische und elektronische Installation

Muss noch ausgearbeitet werden, erstmal nur Stichpunkte für mich zur Erinnerung:

  • Sperrholzbretter vorbereiten als "Adapter"
  • Erdungskabel versetzen
  • Altes Mainboard versetzen
  • Stromkabel an neues Mainboard und Netzteil
  • SD-Karten einstecken
  • WLAN-Stick einstecken (Welcher Slot!?)
  • Neues Mainboard installieren
  • Endschalter-Kabel auf 3-Pin-Gehäuse umbauen und aufstecken
  • Stepper-Treiber einstecken
    • Jumper für UART nicht vergessen, 2. Position von grünem Connector aus gezählt
    • Bei mir: Schwarzer connecter an schwarz, roter connector an grün. Viele Mainboards haben wohl schwarz+rot statt schwarz+grün)
  • Stepper-Kabel einstecken
  • USB-Kabel installieren

Software Einrichten

  • Passwörter ändern
  • Git-Repo auf Community ändern
  • Empfohlen: Dateisystem auf sync ändern
  • Macros kategorisieren

Klipper auf den MCUs updaten

  • Update des STM32 Microcontroller auf dem SKIPR erfolgt über SD-Karte (FAT-formatiert, keine Partitionen): klipper.bin in Stammverzeichnis kopieren als "FIRMWARE.BIN". Damit die MCU booten.
cd ~/klipper
./update-rf1000%2Bskipr-mcus.sh

Cura Verbindung und Startcode

  • Plugin aus Cura Marketplace: Connect Moonraker
  • Optional: Startcode-Macros und Material Settings Plugin

Display

Fehlt noch komplett. 3D-Modell nötig!

Linux-Update (Armbian)

  • Normale Updates (Sicherheits-Patches etc.):
    • apt update
    • apt dist-upgrade
  • Paket linux-dtb-edge-rockchip64 darf nicht geupdated werden
    • Da drin ist der "Device Tree" (https://en.wikipedia.org/wiki/Devicetree), der vom Hersteller modifiziert wurde (leider ohne das in Armbian/Debian einzupflegen)
    • Deshalb ausführen: apt-mark hold linux-dtb-edge-rockchip64
    • Falls Device Tree doch mal überschrieben wird: Inhalt von /boot/dtb aus dem Original-Image wiederherstellen