Infill

Aus RF1000 Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infill oder Füllung

Beim Infill handelt es sich um das Material, bzw. die Raupen, die den Hohlraum zwischen den Perimeterraupen ausfüllt. Üblicherweise werden beim 3D Druck die Objekte nicht zu 100% gefüllt gedruckt, da das die Druckdauer deutlich erhöht, andererseits die Festigkeit nicht im gleichen Maß erhöht. In der Slicer-Software wird der Füllungsgrad meist in Prozent angegeben. Hier sind Werte von 10% bis 60% üblich, in Sonderfällen können sogar 0% zum Einsatz kommen. Prozentsätze über 60 bringen im Bezug auf Festigkeit kaum mehr was, kosten aber Zeit, Material, und damit Geld.
Mit welchem Muster der Infill erzeugt wird, hängt von der Slicer-Software und den Einstellungen ab. Jeder Slicer bietet mehrere mögliche Muster an. Die unterschiedlichen Muster haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Am schnellsten zu drucken geht (Achtung: diese Begriffe können je nach Software leicht variieren) 'line' gefolgt von 'rectilinear'. Die Muster weisen ebenso unterschiedliche Festigkeiten auf. Linear und rectilinear weisen brauchbare Festigkeiten auf, die diversen Wabenmuster ebenso, hingegen schneidet 'concentric' hier schlecht ab, da sich die einzelnen Raupenbahnen oft gar nicht berühren, ähnlich ist es mit der 'Hilbert-Kurve' und der 'archimedischen' sowie der 'octagram' Spirale'.