Was ich mir wünsche:
Per G-Code Z = 0,3 mm einstellen und Z = 0,3 mm bekommen. Mit eingeschalteter Z-Kompensation über das ganz Druckbett.
Das wäre so geil!

Eine erfolgreiche Restwoche und möglichst viel Spaß bei der Arbeit!
Ciao for now
Jörg



Und wenn es per G-Code bis Z = 100 mm gehen würde dann soll die Höhe auch über das ganze Druckbett exakt 100 mm sein, auch wenn das bedeuten kann dass die Z-Kompensation während dem gesamten Druck aktiv bleiben muss und die oberste Schicht dann auch nicht eben ist (sondern genauso uneben wie das Druckbett)?Per G-Code Z = 0,3 mm einstellen und Z = 0,3 mm bekommen. Mit eingeschalteter Z-Kompensation über das ganz Druckbett.






Wie korrigierst du?Ich muss immer korrigieren.
.Wahrscheinlich nimmt der Drucker die maximale Tiefe des Ergebnisses des Headbescans und addiert darauf den ersten Layer.
 Nach dem Heizbettscan weiß die Firmware den minimalen Abstand zwischen Extruder und Heizbett an der Z-Position, wo der Z-Min Endschalter auslöst. Das ist der Offset der zusammen mit der Heizbettmatrix ausgegeben wird. Für jede beliebige XY-Position kann ebenfalls der exakte Abstand zwischen Extruder und Heizbett ausgerechnet werden (wiederum für die Z-Position, wo der Z-Min Endschalter auslöst). Solange die tiefste Stelle des Heizbetts weniger als HEAT_BED_Z_COMPENSATION_MAX_MM vom Auslösen des Z-Min Endschalters weg ist (Default = 3 mm) sollten der Scan und die spätere Kompensation funktionieren - und ich gehe einmal davon aus, dass keine der verwendeten Keramikplatten derart krumm ist.
 Nach dem Heizbettscan weiß die Firmware den minimalen Abstand zwischen Extruder und Heizbett an der Z-Position, wo der Z-Min Endschalter auslöst. Das ist der Offset der zusammen mit der Heizbettmatrix ausgegeben wird. Für jede beliebige XY-Position kann ebenfalls der exakte Abstand zwischen Extruder und Heizbett ausgerechnet werden (wiederum für die Z-Position, wo der Z-Min Endschalter auslöst). Solange die tiefste Stelle des Heizbetts weniger als HEAT_BED_Z_COMPENSATION_MAX_MM vom Auslösen des Z-Min Endschalters weg ist (Default = 3 mm) sollten der Scan und die spätere Kompensation funktionieren - und ich gehe einmal davon aus, dass keine der verwendeten Keramikplatten derart krumm ist.Wo siehst du die? Im Display des RF1000? Der dort angzeigte Z-Wert ist der Abstand von der Z-Position, wo der Z-Min Endschalter ausgelöst hat. Dieser Wert muss daher vom durch den G-Code gewünschten Z-Abstand abweichen, solange die Z-Kompensation aktiv ist.Aber ich sehe ja bei der Z-Tiefe werte die nicht dem ersten Layer entsprechen ...
Den Teil verstehe ich nicht. Wo soll 0,0 mm eingestellt werden? Über welche Z-Höhe kompensiert werden soll hängt ein bisschen vom Druckbett ab - wenn das z.B. um 1 mm hängt dann sollte die Z-Kompensation zumindest auf den ersten 2 mm (laut G-Code) arbeiten damit der Unterschied ausgeglichen werden kann. Und der Wirkungsbereich der Z-Kompensation ist bereits jetzt einstellbar, zumindest in Configuration.h:Mein Vorschlag: 0,0 mm einstellen und von da an die Matrix einbeziehen. Über eine Layerdicke von mximal 1 mm. 3 mm ist zuviel. Oder das Ganze optional konfigurierbar zu machen.



Da stimme ich dir natürlich zu. Wobei man mit dem Test-G-Code von meinem vorigen Beitrag ja sehen sollte, dass der Abstand zwischen Düse und Heizbett auf exakt den Wert eingestellt wird, den der G-Code vorgibt. Kannst du einmal probieren, ob dieser G-Code bei dir die gewünschten Linien mit einer Höhe von 0,3 mm erzeugt? Wenn nein dann würde mich noch interessieren ob das Verhalten nach einem erneuten Heizbettscann immer noch gleich bleibt. Wenn ja dann könnte bei deinen bisherigen G-Codes ein M3006 enthalten sein, das den Abstand zwischen Heizbett und Düse verringert.Wenn ich einen Scan gemacht habe und die Düse so nah über dem Druckbett ist das kaum noch Filament raus kommt stimmt da ja wohl was nicht oder???

