Seite 1 von 2

Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 17:08
von RoboCop
Hi@all

Wie sieht ihr die Zukunft? Wird Conrad den Drucker aufgeben?
Wenn ja, was denkt ihr könnten die Gründe sein?
Wie reparieren wir die Drucker? Ersatzteile ec?

Gruß

Sebastian Brzeczek

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 19:18
von zero K
Guten Abend Sebastian

Der Zukunft meines RF 2000 v2 sehe ich sehr gelassen entgegen.
Verschleiß habe ich im Griff bzw. unter Beobachtung.
Ersatzteile sind auch unabhängig von Conrad verfügbar.
Spindeln, Profilschienen, Riemen, Motore, Kabel und Schalter sind bei Zulieferern der Hobby CNC Maschinenbauer verfügbar.
Das Mainboard wäre teuer oder durch ausschlachten zu gewinnen - bitter.
Man könnte aber auch durch ein hübsches Duet 2 oder 3 Board die Elektronik richtig aufrüsten.
Wäre dann noch das Heizbett - da müsste man möglicherweise eine eine Abweichung in X oder Y hin nehmen.
Silikonheizmatten werden auch nach Wunsch hergestellt.

Der Rahmen ist eigentlich unverwüstlich, na ja abgesehen von denen, deren verzweifelte Besitzer ihre Kiste aus dem Fenster warfen.

BTW: ich hab´ gerad´ mal auf meinen Drucker geschaut - 300 Tage in knapp 2 Jahren ist für Privatpfusch nich´ schlecht.
Conrad preist Ihn als industrietauglich an das würde ich aber erst bestätigen wenn er in der Zeit 600 bis 650 Tage geleistet hätte.
20200422_181417.jpg
Mach Dir um Ersatzteile der 2000er keine sorgen.

Gruß zero K

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 21:47
von Digibike
Was die Gründe an geht: Schau dir den Markt mal an. Da wird es schwierig, im Homesektor jemand dazu zu bewegen, für Made in Germany mit entsprechenden Teilen aufgebaut zu kaufen, wenn er bei Ali-Express & Co. zu einem Bruchteil ein Gerät gleicher größe bekommt. Klar muß er danach ordentlich austauschen und Basteln - aber das bekommst erst hinterher mit, wenn das Gerät am werkeln ist - oder sollte... ;-)

Da dürfte mit ein Grund liegen, warum Conrad sich da nicht mehr so engagiert...

Gruß, Christian

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Di 28. Apr 2020, 12:19
von rivadynamite
Der RF2000 war aber nicht wirklich für den homesektor vorgesehen, so wie ich das Marketing von Conrad verstanden habe, sondern eher als Konkurrent zu Ultimaker + Co, die zu horrenden Preisen in Bildungseinrichtungen und Firmen aller Art stehen...

Die Verfügbarkeit der Düsen für RF1000/2000 sieht schon düster aus, das macht mir etwas sorgen...

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 00:18
von PeterKa
Nachdem ich nun sogar die Z-Spindeln ausgetauscht habe, weiß ich daß es definitv kein einziges Teil an dem Drucker gibt was nicht durch Standardteile von irgendwoher ersetzt werden kann. Nein keine Einziges, alles ist Industriestandard, das macht den Drucker so besonders.

Der Extruder sollte sowieso durch ein Ganzmetall Hotend ersetzt werden, damit enfällt dieser Beschaffungsengpass komplett. Das Mainboard ist definitv nichts Besonderes. Man kann es durch ein beliebiges ATMega Board erstetzen. Endstufen für die Stepper werden separat dazugekauft, und das bisschen zusätzlicher Peripherie, wie die Heizungsendstufe sind leicht ersetzbar, etwas Elektronikerfahrung vorausgesetzt.

Ja ein anderes Board könnte Änderungen an der Firmware nach sich ziehen, aber das ist keine Hexerei und bei unserem Nibbels (z.B.) in allerbesten Händen.

Nein, es gibt nicht den geringsten Grund sich wegen Ersatzteilen Sorgen zu machen, auch wenn Conrad den Support vollständig einstellen würde. Ich habe deswegen nach 6000 Betriebsstunden (!!) eine gründlichste Durchsicht mit rigorosem Austausch von verdächtigen Teilen auf mich genommen. Ja die Kosten der Austauschteile (keine einziges von Conrad!) erreichen den Ender.... aber das halte ich für einen völlig unzulässigen Vergleich.

PeterKa (zufriedener und leidgeprüfter RF1000 Fan).

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 09:05
von Nibbels
Dass es die Düsen (Original) nicht mehr geben könnte, finde ich nicht schlimm. Die V2-Hotends fliegen bei mir mit meinem heutigen Wissen sofort raus. An den V2 hängt bei mir zu viel Frust.

Die Firmware kenne ich inzwischen und wir als Community finden immer weniger Fehler, was ein gutes Zeichen ist.
Man könnte mit den Schaltplänen notfalls das Board auch selbst routen und herstellen lassen. Dann gleich die Stepper auf den aktuellen Stand bringen. Ist halt Arbeit und es hat noch keiner gemacht, soweit ich weiß. Wenn man das Risiko wegdenkt, dass das erste Routing nicht funktionieren könnte, dann könnte ein Sample schlussendlich ähnlich teuer sein wie das Board aktuell im Conrad-Shop.

Einer meiner RF2000 ist tatsächlich mal irgendwo runtergefallen. Eine Ecke ist eingedellt, aber der Drucker läuft und läuft und läuft. Wegen den Shields laufen beide RF2000 seit nun 5 Wochen im Dauerbetrieb.
Wenn ich nicht ständig das Filament wechsle und fast nur große Rollen wegdrucke, verstopften die Düsen erfahrungsgemäß eigentlich "nie".

LG

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 10:44
von Harry_Propper93
Hallo zusammen,

nun ist die Zukunft des RF2000 besiegelt. Der Drucker wurde leider eingestellt und was noch viel schlimmer ist, es ist kein Ersatzteil mehr Lieferbar.

Ich habe gelesen, dass man Ersatzteile unabhängig von Conrad bekommt. Leider kenn ich hier keinen Lieferanten. Vor allem vom Extruder.

Einen neuen Heizblock bräuchte ich auch noch.

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Falco

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 11:01
von AtlonXP
Hallo Harry_Propper93,
bitte immer angeben, um welches Gerät es sich handelt.

Wir hier im Forum, stellen überwiegend in der RFX000 Klasse auf E3D (V6 oder Volcano) um.
Ein wenig Bastelarbeit ist nötig und ist hier im Forum beschrieben.

Am V3 Hot End sollte auch der Heizblock von E3D passen.
Man kann auch China Klone hiervon verwenden…


LG AtlonXP

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 12:26
von Harry_Propper93
Oh tut mir Leid.
Habe den RF2000 V2.

Vielen Dank schonmal für deine Info.

Lg

Re: Zukunft RF2000 bzw RF2000V2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 14:14
von zero K
Harry_Propper93 hat geschrieben: ...
Habe den RF2000 V2
...
OK- dann habe ich noch etwas Senf.

In den Dimensionen ist der "e3D-Volcano", ein vernickelter Cu-Heizblock, dem originalen Alu-Heizblock sehr ähnlich.
Dazu ist Notwendig
- Beschaffung eines 100k-Thermistors in einer 3mm-Hülse oder Applikation einer 2,5 mm Bohrung für den vorhandenen Glas-Thermistor.
- Z-Anschlag prüfen und ggf. korrigieren
- PID-Autotune für den oder die Hotends

Dazu ist sehr sinnvoll,
- Kürzen des originalen (Pseudo)-Heatbrakes, sodass die Volcano-Nozzels eingeschraubt werden können.
- Beschaffung passender Söckchen für den Volcano, da die originale Bauteilkühlung suboptimal auch den Heizblock kühlt.

Gruß zero K