Seite 1 von 1

Änderungen der Einstellung während des drucks...

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 18:46
von easygo25
Moin,

werden Änderungen in den Einstellungen direkt während des Drucks berücksichtigt?
Z.B. Änderungen der Beschleunigung / Jerk

Re: Änderungen der Einstellung während des drucks...

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 20:23
von Nibbels
Sollte, ja.

Es gibt die Funktion https://github.com/Nibbels/Repetier-Fir ... r.cpp#L284
void Printer::updateDerivedParameter()

Die wird z.B. ziemlich am Ende des Bootvorgangs aufgerufen.
Und auch beim M201
https://github.com/Nibbels/Repetier-Fir ... .cpp#L1490
Und beim M202
https://github.com/Nibbels/Repetier-Fir ... .cpp#L1506
(usw.)

(Die minimal mögliche Geschwindigkeit hängt ebenfalls von der Beschleunigung ab und das muss mit dem Jerk zusammenpassen.)

Den eigentlichen Jerk-Änderungs-Befehl M207 schreibst du per GCode nur in den Ram, direkt in die Variablen.
https://github.com/Nibbels/Repetier-Fir ... .cpp#L1571
Änderst du das EEPROM direkt oder änderst du das am Drucker wird der Jerk auch gespeichert, mit dem M207 nicht.
Der Jerk hängt in seinem Minimum eigentlich von der Acceleration ab. Darum müsste?sollte? eigentlich die Funktion Printer::updateDerivedParameter() auch nach jeder Jerk-Änderung aufgerufen werden, weil diese Funktion sicherstellt dass der Jerk groß genug ist. Das ist aber aktuell noch nicht so.
In der Praxis sollte das keine Rolle spielen, ausser jemand stellt völlig kleine Jerk-Werte ein und hat eine enorme Beschleunigung.

Ich würde heute sagen, das JerkXY ca. bei 13 sein sollte, JerkZ bei ca. >0.3 oder ähnlich. Print-/Travel-Acceleration würde ich für den Normalbetrieb bei etwa XY=1500 einstellen. Z=100 lassen.
Das gilt fürs Drucken und nicht fürs Platinenfräsen :D
Und ohne Gewähr! Aber mit diesen Werten kann man kaum was falsch machen.

Manche haben schon Vorteile drin gesehen, wenn sie Jerk im Infill etwas radikaler eingestellt hatten und für die Perimeter eher soft, weil dann das Ringing das durch zu hohen Jerk entstehen könnte nicht aussen sichtbar ist. Trotzdem wird z.B. HoneyComb-Infill dann schneller gedruckt. Verstärkt ruckartigeres (Jerk+) Kurvenfahren geht zumindest theoretisch auf die Lebensdauer der Stepperachsen ^^.

LG