Seite 1 von 1

Extruder Kalibrieren aber wie?

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 15:51
von MIB1999
Hallo,

ich habe bei meine RF1000 ein anderes Ritzel verbaut und seit dem ist auch kein Rutschen mehr vorgekommen. Da das Ritzel aber einen anderen Durchmesser hat als das original Ritzel muss ich doch irgendwie den Vorschub kalibrieren. Ich bin jetzt aber nicht so der Computerexperte um irgend was irgend wo bei Arduino zu programmieren. Gibt es irgend wie eine verlässliche Methode, erstens den entsprechenden Wert zu ermitteln und zweitens dies dauerhaft einzustellen? Ich meine das jedesmal neu am Drucker als Multiplikator einzustellen ist ziemlich müssig.

Re: Extruder Kalibrieren aber wie?

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 17:30
von rf1k_mjh11
MIB1999,

Hier gibt es einen guten Thread über das Thema. Einmal ohne und einmal unter Last (realistische Bedingungen) kalibrieren. Lese es einmal durch, damit du besser verstehst, worum es geht. In der Firmware muss man eine einzige Zeile ändern. Die zitierte Zeile ist in späteren Firmware Versionen von der Configuration.h in die RF1000.h, bzw. RF2000.h gewandert.
Eine Anleitung zum Firmware Update findest du hier.

Der Firmware Update ist nicht schwer. Man muss nicht programmieren können. Natürlich versteht ein Programmierer die ganze Sache leichter - aber wenn man die Schritte, wie ein Rezept befolgt, klappt es. Man kann damit schwer was physisch zerstören. Falls man wirklich was vermasselt, muss man halt einen 'Programmierer'-Bekannten bitten, es wieder zu richten, oder sich hier ans Forum wenden.

mjh11

Re: Extruder Kalibrieren aber wie?

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 21:46
von geri1403
Hallo,

in Repetier Host lassen sich die Extruderschritte auch leicht einstellen.
Konfiguration --> Firmware EEPROM Konfiguration --> Extr. 1 steps per mm
Wert für ein MK8 Ritzel: 289.2 (bei mir).
Steps.jpg
LG
Geri

Re: Extruder Kalibrieren aber wie?

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 23:20
von Nibbels
Das gilt auch für Slic3r,

siehe hier: http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=72 ... =20#p14891
Ich mache das immer so. An der Firmware wollte ich nichts ändern, darum habe ich für harte und weiche Filamente je eine Konstante ausgerechnet, die ich so eintrage wie im Link auf dem Bild angegeben.
Bild
(Diese sichtbare Konstante ist stellvertretend für hartes Filament, mein persönliches Kossel-Ritzel und meine Kalibrierung...)

Generell macht eintragen in die Firmware vll. schon sinn. Dann wäre `normal` in Slicer auch multi=1.00 und nicht sowas wie 1.12456. Da ich allerdings für weicheres Filament wie TPE oder Ninjaflex sowieso was an den Konstanten drehen müsste, habe ich mich schon daran gewöhnt, die Firmware nicht zu ändern und stupide die Filementeinstellungen mit den korrekten Konstanten zu füllen.

Zusatzinfo: Wer seine Konstanten testen/validieren will, kann das auch zur Laufzeit im Druckermenü
anpassen. Quicksettings -> Flow Multiply
Ich habe immer gerne ein großflächiges Teil gedruckt und dann die Bahnqualität beobachtet (bzw. im Menü an dem Multi gedreht). Doch: Einmal richtig die Steps kalibrieren und dann die verbliebenen Fehler bei der Düse/dem Ritzel/der Temperatur suchen war in meinem Fall meist sinnvoller als wild am Multi drehen.


LG