RF1000 Umbau

Hier könnt Ihr Erweiterungen oder Verbesserungen des RF1000 vorstellen oder diskutieren. Verbesserungspotential ist ja vorhanden. Modifikationen und Zubehör können hier ebenfalls diskutiert werden.
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1124
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 46 times
Been thanked: 239 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von zero K »

Guten Abend
Muss ich mir nur überlegen, was ich damit drucke.
... auf die Schnelle gefunden https://www.thingiverse.com/thing:1492060
Es gab auch mal eine recht schicke Lüftungsklappe in Form einer Irisblende, wie sie in Objektiven zur Anwendung kommt - die finde ich aber grad´ nicht.

Ich bezweifele im Moment dass es für unsere Hobbydrucker möglich ist, mit diesen Spezialfilament brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Als Gleitfläche scheint mir höchstens die Bettfläche zu taugen.

Für den Aufwand der Nachbearbeitung, und für den Fall, dass auch die Bearbeitungsmaschinen vorhanden sind, scheinen mir Lagerbuchsen oder -platten aus industrieller Fertigung zielführender.

Aber ich würde mich sehr freuen wenn Dir etwas einfällt und ein paar Bilder zeigst - interessant ist es für mich sicher.

Gruß zero K
Benutzeravatar
Mendelson
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 98
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:06
Wohnort: Salzburg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 28 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von Mendelson »

Iglidur l150 ist brauchbar für grosse, wirklich große Drucke, wo es auf hohe Druchgeschwindigkeit.ankommt, damit der Druck nicht ewig dauert..
Die Drucke sind wie aus einem Guss, da die Layer komplett miteinander verschmelzen.

So lässt sich Material sparen, auch dünne Wandstärken wie 3mm bei einer 165mm Halbkugel lassen ein stabiles, gerade noch biegbares Objekt entstehen.

Beim Nachbearbeiten schmilzt das Material nicht so stark an wie ABS und bleibt nicht an den Werkzeugen hängen.

Wenn das J260 hier ein positives Feedback bekommt werde ich mir eine ganze Rolle bestellen ... :silly:

Mendelson
zero K
Donator
Donator
Beiträge: 1124
Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
Has thanked: 46 times
Been thanked: 239 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von zero K »

Na ja - ich habe die Igus-Filamente jetzt als Lagerwerkstoffe mit speziellen Einstellungen für herausragende tribologische Eigenschaften aufgefasst.
Das Zeug ist ja auch nicht ganz so günstig.

Aber da Dir die äußere Beschaffenheit der Drucke und Lagenverbund besonders aufgefallenen ist, werde ich das weiter verfolgen.
Zuweilen sind eben besondere Anforderungen an die Modelle. In diesem Falle ist Qualitätssicherung und der Bereich zugesicherter Eigenschaften der Filamente etwas breiter als bei Filamenten, die auf irgend einem Recyclinghof gemixt werden.

Was mir bei der Lektüre der Infos zu den Igus-Filamenten auffiel, es wird meist ein geschlossener Bauraum empfohlen oder gefordert.
Geht es dabei um Geruch oder um verminderte Temperaturschwankung im Bauraum?

Gruß zero K
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Hallo anwofis,
gestern war ich leider verhindert. :lazy:

Zu deinem Elektronikaufbau habe ich etwas Bauch weh.
Ich könnte das selber nur nachvollziehen, wenn ich es nachbauen und auch nachmessen würde.
Mir geht es hier um die Ströme wo da fließen.

An meinem Schaltungsvorschlag hatte ich nachgemessen und alles für unbedenklich empfunden.
Wenn du der Meinung bist, es ist alles Ok, dann lasse es so.

Deine Lichtschranke scheint einen guten Platz gefunden zu haben.
Verbesserungswürdig wäre noch, dass die Lichtschranke nicht im rechten Winkel zur Fahne steht.
Ich bin mir da nicht ganz sicher, ob dadurch Ungenauigkeiten entstehen können.
Bei mir war die Lichtschranke genauso schlampig verlötet, doch habe ich es bei der Montage berücksichtigt.

Ich wünsche dir alles Gute mit dem Ding.

In diesem Thema hier weiter vorne und im WIKI, findest du Tipps zur in Betriebnahme deiner Lichtschranke als Z Endschalter.

LG AtlonXP
Benutzeravatar
Mendelson
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 98
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:06
Wohnort: Salzburg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 28 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von Mendelson »

Zero k schrieb:
Geht es dabei um Geruch oder um verminderte Temperaturschwankung im Bauraum?
Das l150 entwickelt keine auffälligen Gerüche, es wird auf 250 Grad erhitzt. Es findet sich allerdings der Hinweis, dass es beim Erhitzen über 300 Grad giftige Dämpfe abgibt.

Wahrscheinlich soll es deswegen im geschlossenen Bauraum verarbeitet werden.

Da es bei mir mit meinen ABS Praktiken ziemlich toxisch :sick: zugeht empfinde ich das l150 als sehr angenehm.

Ein großer Vorteil ist für mich aber gerade, dass es auch ohne zusätzliche Einhausung gedruckt werden kann. Es reagiert so gut wie gar nicht auf Temperaturschwankungen und verzieht sich nicht, selbst unter ungünstigen Bedingungen. Wenn ich mal 18 Stunden und mehr drucke und die Motoren bei den großen Modellen schon heißlaufen, dann brauche ich weder Einhausung noch ein Filament, wo das halbfertige Modell wie bei so manchem ABS vor aufgestauter Oberflächenspannung nicht bald noch von der Druckplatte hüpft oder die Druckplatte schon beginnt, sich an den Ecken hochzuziehen!

Das l150 Filament hat aber auch Nachteile. Es ist teuer und es tropft stark aus dem V2, sobald der Extruder nur die kleinste Pause macht. Da nutzt auch Retract nichts. Retract sorgt ja für noch mehr Pausen in der Bewegung des Extruders. Wenn's dann trotzdem lustig weitertropft macht's keinen Sinn Retract zu aktivieren.

Aber das V2 ist ja nicht gerade das beste Hotend, mit anderen ließe sich das Tropfen womöglich besser eindämmen. Und wenn's schnell druckt lassen sich die Tropffäden und was an der Düse klebenbleibt und irgendwann am Druck abgestreift wird leicht ablösen.

Ich könnte auch besonders strapazierfähige Teile damit drucken z.B. Fahrradpedale (wasserdicht ) oder Boxengehäuse (luftdicht) damit drucken, Dinge die mir mit ABS bisher immer Probleme gemacht haben.

Jedenfalls hatte ich noch keinen Ausschuß mit der 750g Rolle. :mrgreen:

Mendelson
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

Hallo,

hatte jetzt nur Probleme mit dem Chimera + Volcanos. Entweder waren die Düsenabstände zum Bett nicht richtig oder ist mir gleich die beschichtete Düse verstopft oder hat es mir etwas vom Bett gerissen...

Werd' auch nur noch billige Messing-düsen einbauen...

Auch sind mir 3 teure e3d-Patronen-Thermistoren kaputt gegangen -> die Vergussmasse ist mir zerbrochen...

Also nochmal umkonzipiert:
Hab' jetzt ein Cyclops Misch-Hotend eingebaut -> keine Probleme mit Oozing mehr oder, dass eine zweite Düse irgendwo hängen bleibt.
Nachteil ist nur, dass man keine 2 Materialien bei verschiedenen Temperaturen drucken kann.

Hab' erst gedacht, dass das nicht geht mit der Community-Firmware, aber der Trick ist:
Bei Extruder 2 den Thermistor von Extruder 1 eintragen und die zweite Heizpatrone deaktivieren (-1). Dann geht das nach einem Reflashen auch. :coffee:

Ferner wollte ich schon Simplify3D kaufen, weil Cura 4 immer eine Standby-Temperatur für die zweite Düse einstellt.
Sprich es senkt beim Toolchange immer die Temperatur etwas ab, wodurch der Druckkopf einige Sekunden stehen bleibt und tropft.

Zum Gück habe ich die Software Slic3r-Prusa Edition: https://www.prusa3d.de/prusaslicer/ gefunden. Das ist wie Slic3r, nur viel schöner gemacht. Da kann man auch einfach Primingtower definieren, was ich in Slic3r nicht zusammgebracht habe.

Der erste Druck ist ganz OK:
IMG_20190519_051414183.jpg
An ein paar Stellen sind die Zahnräder etwas verschmolzen gewesen - drehen sich aber .

Dann zum Thema IGUS-Filamente:

I150: Oozt stark, druckt sonst ähnlich wie ABS. Kein Warping. Ob es jetzt viel abriebfester ist, konnte ich nicht testen.
J260: Oozt auch stark. Hat sich etwas verzogen und ist eingerissen. Wahrscheinlich ist ein geschloßener Bauraum nötig. Das Filament ist extrem spröde. Muss man sehr aufpassen, dass es nicht zerbricht. Bei kleinen Details haben die Schichten nicht so gut gehalten.

Sonst verzögert sich der Umbau noch, weil der Conrad die Einhausung erst nächste Woche liefern will...

MfG,

anwofis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

Hallo,

hatte heute etwas Zeit zum Basteln ;)

Das Gehäuse ist da und wurde montiert. Passt sehr gut :)

Ich hab' auch gleich die Löcher oben mit Blech zugemacht und einen Spulenhalter montiert:
rf1000.jpg
Und meinen Pi drangeschraubt:
pi.jpg
Sowie alle 3 Endlagenschalter gegen gute OMRON Lichtschranken: https://www.ia.omron.com/product/item/2223/ getauscht:
Die laufen auf 5V direkt an den 3 Servo-Pins:
lichtschranke.jpg
Jetzt fehlt nur noch der Faltenbalg für die X-Achse. Den mache ich morgen oder am Wochenende.

Auch ist mir die Elektronik schon 2 mal überhitzt: Der Z-Motor ist dann einfach um 5mm im Druck abgesackt...

Man kann es hoffentlich erkennen: Ich hab' zwei 40mm Lüfter direkt unter die Treiber gesetzt :)
luefter.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Hallo anwofis,
es wundert mich, dass bei dir was zu heiß wird.
Probleme dieser Art kenne ich nicht.

Bei mir jedoch, ist die Bodenplatte nicht montiert.
In unserer MOD. FW kannst du dir den Motorstrom anzeigen lassen und auch dort ändern.

Wie hoch sind die Motorströme bei dir eingestellt?

LG AtlonXP
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

@AthlonXP:

Danke für den Tipp. Ich hab' die Ströme für X,Y,Z gar noch nicht angefasst...

Das ist der Auszug von M205:

Recv: EPR:0 1923 110 X Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1924 110 Y Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1925 105 Z Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1926 40 E0 Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1927 40 E1 Stepper current [2A/126]

Hab' dann das eingestellt:

Recv: EPR:0 1923 90 X Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1924 90 Y Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1925 80 Z Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1926 40 E0 Stepper current [2A=126]
Recv: EPR:0 1927 40 E1 Stepper current [2A/126]

Weiß aber nicht, ob das gute Werte sind?

-

Außerdem bekomme ich nach längerem Druck jetzt Schrittfehler beim Y-Motor...

Dabei wird der gar nicht richtig heiß ?

Als Notmaßnahme hab' ich alle Türchen geöffnet, dass die Wärme entweichen kann.
Irgendwie wird der Extruderaufbau auch recht warm, weil die ganze Wärme durch den einzigen offenen Spalt nach oben abzieht.

Daher hab' ich einen Faltenbalg bestellt, um das letzte Loch noch zu schließen - mal schauen, wann der kommt und ob der was taugt. (Selbstmachen ist mir jetzt doch zu viel Arbeit.)

Ich hab' auch schon über eine Wasserkühlung nachgedacht, aber das wäre eine Großbaustelle...

-

Bin mit dem Umbau bis jetzt sehr zufrieden. Mein erster Druck mit ABS + HIPS ist gut gelaufen:
IMG_20190531_121353.jpg
Das HIPS haftet nur leicht an ABS.
Hab' eine Flasche des Lösungsmittels Limonen bestellt. Das soll nur HIPS auflösen und das ABS bleibt über ;)

-

Dann wurde noch der Heatbed-Scan mal laufen gelassen -> mein Bett ist ganz schön schief :D
Die Kompensation ist echt eine feine Sache.

Das mit der "Digit Flow CMP" verstehe ich überhaupt nicht?
Was stelle ich da ein? Ich hab's jetzt einfach deaktiviert...

-

Meld' mich wieder, wenn das Limonenzeugs da ist.

MfG,

anwofis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Hallo anwofis,
die ursprünglichen Werte waren OK.
Ich würde diese auch so belassen.

Da du aber zwei kleinere Motoren für den Extruder nun verwendest, müssen diese auch vermutlich niedriger bestromt werden.
Ich würde den Strom für die Extruder so abstimmen, dass die Motoren zwischen 11000 und 12000 Digits überspringen.
13000 ist etwa das Limit unserer DMS Streifen!

Ich gehe davon aus, dass diese Motoren auch eine Getriebeuntersetzung besitzen.
Was mir dazu noch einfällt ist, man kann noch eine Vergleichsmessung (Z Achse) der Motowicklungen (Ohm) machen,
um zu schauen ob da alles gleichmäßig ist, zu einem anderen Motor.
Oder für Testzwecke einfach mal den Z Motor mit einer anderen Achse (X; Y) tauschen.

Achtung: Die gemessenen Ohm Werte lassen keine Rückschlüsse zum tatsächlichen Stromfluss zu.
Das kann ich aus praktischer Erfahrung behaupten.

Ich schätze, man kann das nur genau messen, mit einem Oszilloskop.

Digit Flow solltest du als ein Überdruckventil sehen.
Sind die Digits zu hoch, kannst du mit dem einen Wert die Geschwindigkeit senken und mit dem andern, den Material Flow senken.
Somit kannst du bei überhöhten Drücken, deine Druckqualität halten.

S.h.: WIKI
http://www.rf1000.de/wiki/index.php/Dig ... mpensation


LG AtlonXP
Antworten

Zurück zu „Erweiterungen“