RF1000 Umbau

Hier könnt Ihr Erweiterungen oder Verbesserungen des RF1000 vorstellen oder diskutieren. Verbesserungspotential ist ja vorhanden. Modifikationen und Zubehör können hier ebenfalls diskutiert werden.
Benutzeravatar
Mendelson
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 98
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:06
Wohnort: Salzburg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 28 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von Mendelson »

Mit der Acetonsuppe habe ich schon Oberflächenveredlung gemacht, gibt einen schönen Glanz und feine Risse kann man damit auch verschwinden lassen. Muss aber ein Tauchbad sein, sonst macht`s keinen Sinn. Schnell eintauchen, wieder raus und Objekt ständig bewegen, damit es sauber verläuft.

Was im Iglidur drin ist verraten die nicht, aber ich bin sicher die verwenden das auch im Spritzguss. Die bieten auch hochbelastbare Kunsstoff-Gleitlager an und haben eine ganze Reihe von Filamenten für den 3D Druck. Das l150 ist das am leichtesten druckbare.

Sicherlich werde ich für kleinere Modelle weiterhin ABS nehmen, wobei das PC-ABS eines der besten Filamente ist, die ich bisher verwendet hatte. Jedenfalls killt das nicht mein V2 durch Verkohlung von innen wie die ganz billige Sorte von ICE Filaments. :evil:
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Wenn wir 3D Stammtisch haben, ist es fast schon zur Tradition geworden, eine ABS Heißbedampfung zu machen.
Im Sommer kann man auch eine schonende Kaltbedampfung machen, hierbei sollte man etwas Geduld mitbringen.

Direkt das Teil einzutauchen, ich glaube das macht kein Spaß. :bah:

Wen es interessiert, einfach googeln.

LG AtlonXP
Benutzeravatar
Nibbels
Developer
Developer
Beiträge: 2264
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 17:01
Has thanked: 831 times
Been thanked: 599 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von Nibbels »

Kaltbedampfung halte ich für die schlechtere Variante, weil die längere Bedampfungszeit das Aceton länger=tiefer ins Teil eindringen lässt.

Ich hab das mal probiert und ein halbes Jahr später das Teil auseinandergenommen.
Selbst nach einer so langen Zeit konnte man das Aceton im Infill riechen.
RF2000
Firmware Mod 1.45.00.Mod - geht SD wieder 100%?

Bitte 1.42.17 bis 1.42.21 meiden!
SD-Druck mit der Community-FW <= 1.43.99 aktuell meiden.
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

@Mendelson:

Ich hab' jetzt mal bei IGUS Filament-Proben angefragt. PC-ABS-Filament werde ich dann auch noch testen müssen. ;)
Benutzeravatar
Mendelson
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 98
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:06
Wohnort: Salzburg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 28 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von Mendelson »

@anwofis

Wenn die was schicken poste bitte deine Erfahrungen, vielleicht eröffnen wir dann lieber einen Filament-Thread in Sachen robuste Filamente.
Wenn du das druckst muss der Drucker immer in Bewegung bleiben, 140 Travel wäre gut, kein Retract und so wenig unnötige Travels wie möglich (Do not cross Perimeters).
Optimale Einstellung für das recht dünnflüssige Tribofilament.
Ich hab grad wieder eine Halbkugel mit dem PC ABS drauf, der druckt nur Kreislinien und verlässt die Oberfläche nicht.
Mal sehen ob das irgendwann reißt... :evil:

LG
Mendelson
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Hallo,
ich weiß nicht ob ihr diesen Link schon gesehen habt?
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=14450#p14450

Das fällt mir ein, zum Thema Kugel drucken. :mrgreen:

LG AtlonXP
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

So, hab' die Pancake Stepper eingebaut und erfolgreich getestet:
pancake.jpg
(Die ganzen Kabel werden erst gekürzt, wenn alles fertig ist. ;))

Meinen Opto-Endstop habe ich wie folgt angeschloßen:

Am X15 ist der Z-Pin schon beschalten, also hab' ich mir X30 genommen (Servo 1) und erst eine Brücke bei R94 gelötet, dass ich 5V da habe.

Dann hab' ich in Github gesehen, dass die dev-Firmware aktualisiert wurde und mir erstmal die Neueste geladen:
In der Firmware wurde nur in der "pins.h" als Z-Pin der Servo Pin 1 eingetragen (35) und die Servo-Pins gleich deaktiviert (-1).
Die Schaltlogik war noch verdreht, also noch schnell den Z-Endstop invertiert.

Außerdem hab' ich gleich andere Düsen eingebaut: von 0.6 mm zu 0.4 mm spitz.
Die große Düse ist irgendwie schon zu grob für die meisten meiner Drucke.
Auch denke ich, dass an einer spitzen Düse das Material weniger kleben bleibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3399
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 746 times
Been thanked: 591 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von AtlonXP »

Hallo anwofis,
irgendwie verstehe ich nur Bahnhof.
Wo habe ich denn nur meinen Schaltplan hingelegt? :coolbubble:

Warum hast du den X15 nicht weiter benutzt?
Deine Lichtschranke scheint mir kompatible zu sein.

Was möchtest du mit dieser Änderung bezwecken?
Für mich wäre auch interessant, wie du deine Lichtschranke mechanisch montiert hast.

LG AtlonXP
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

@AthlonXP:

Ich habe schon etwas Elektronikerfahrung, aber ich wollte kein Risiko eingehen. (Hab' bereits 2 Arduino MEGAs geschrottet, indem ich die Endstops am RAMPS falsch eingesteckt habe...)
schaltplan_auszug.png
Ich sehe einen 1k Pull-Up auf 5V am Z-Pin, und da wusste ich jetzt nicht weiter mit meinem Opto-Endstop...

Am ersten Servo-Pin gehe ich direkt auf den Mikrocontroller wie beim RAMPS auch.

Der Halter für den Z-Endstop druckt gerade noch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
anwofis
Donator
Donator
Beiträge: 292
Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
Has thanked: 82 times
Been thanked: 137 times

Re: RF1000 Umbau

Beitrag von anwofis »

@AthlonXP:

So der Opto-Endstop ist eingebaut:
opto2.jpg
opto1.jpg
Auch sind die IGUS-Proben schon da. :woohoo:
igus.jpg
Muss ich mir nur überlegen, was ich damit drucke.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Erweiterungen“