Seite 6 von 6

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 12:47
von KASA
Also hier ist das Schema:
https://i.imgur.com/6dS86cZ_d.jpg?maxwi ... ity=medium
Vom Treiber habe ich leider kein Schema, das ist für mich erstmal eine Blackbox.

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 13:38
von georg-AW
Hi
Ja das ist doch ziemlich rudimentär. Ein Schema der MOS-Fet Schaltung gibt es auch nicht. Das Ganze ist eher eine Grobskizze.
Es wird so nicht funktionieren.
Wenn du mein erwähntes Schema anschaust, findest du alle benötigten Elemente.
Aber: Es funktioniert nur mit einem spez. Laserdriver. Er kostet übrigens nur ca. 30 € und enthält alles Nötige.
Elektronikkenntnisse sind aber schon notwendig, ebenso handwerkliche Fähigkeiten, Löten, Mechanik etc.

ciao Georg

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 13:52
von KASA
Wieso funktioniert das nicht? Meinst du wegen dem Modulieren der Versorgungsspannung des Treibers? Soweit Ich weiss benutzen andere den gleichen Lasertreiber und modulieren die Versorgungsspannung per PWM. Was ist denn das schlimmste was passieren kann? Kann der Laser oder der Treiber davon kaputtgehen?

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 14:21
von georg-AW
Hi
Kennst du jemanden der auf einem RF1000 einen Leistungslaser betreibt welcher mit einer gewöhnlichen Konstantstromversorgung ( pwm gesteuert )
läuft ?

ciao Georg

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 14:41
von KASA
Nein, warum? Ich denke Ich werde die Widerstandsidee einfach mal ausprobieren, wenn Ich mit einem grossen R anfange kann Ich mich ja rantasten.
Also Ich habe jetzt mal berechnet wie klein der Widerstand sein darf, da komme ich auf ca. 144Ohm, Man muss natürlich noch den Opokoppler beachten der ja auch ein bisschen durchlässt. Der erste Test mit 470 Ohm is vielversprechend, wenn ich je 1s an und 1s aus habe stimmen die Zeiten jetzt (Im Gegensatz zu früher ohne R), es scheint also wirklich am Elko gelegen zu haben.