Seite 4 von 4

Re: Welcher Extruder passt an den RF1000?

Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 21:17
von Nibbels
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit den Kleinteilen, darum habe ich alle Teile aneinanderkonstruiert.
Dadurch hatten die Teile nach dem Fertigen Verbindungsstege, die ich dann selbst auseinandergesägt und glattgefeilt hatte. Damit wars ein Teil und für den Anbieter kein Mehraufwand ;)

Re: Welcher Extruder passt an den RF1000?

Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 21:27
von hal4822
modellbaufan hat geschrieben:... Du hast Recht mit der DXF-Datei.
...
Jetzt muß ich nur noch einen Anbieter finden, der diesen Klein-Auftrag annimmt.

Gruß

modellbaufan
Es ist leicht Recht zu haben, wenn es der Anbieter eh sagt. Inzwischen habe ich aber andere Anbieter studiert, und da hat wohl jeder seine Extrawünsche. Einer will eine Autocad-Datei bis Version 7 (https://www.laserteil24.com/laserteile/materialien.htm). Mein Beispiel im vorigen Post wäre dann mit Version 14 wohl viel zu "fortschrittlich". Dafür muss man dort nicht nur die Zahl der "Einstiche" angeben, sondern die Schnittlänge . Soll mit Autocad 7 gut gehen, geht aber natürlich auch mit ´nem Taschenrechner.

Hier http://www.laserteile.it/freie-kontur/ muss man die DXF-Datei zuerst hochladen. Ob dann auch der Preis ermittelt wird ?

Jetzt kommt´s : wie zu erwarten spielt die Stückzahl eine große Rolle. Die Motorplatte einzeln würde rund 30€ kosten - 10 Stück aber nur etwas über 40€ , pro Stück also weniger als das zu erwartende Porto. https://www.laserteil24.com/laserteile/kalkulation.htm

Da empfehlen sich also Sammelbestellungen !