Seite 2 von 2

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: So 22. Nov 2020, 20:09
von FB
Bedenken dass der mod mit titan aero nicht funktionieren kann da extruder und hotend nicht entkoppelt sind.... Damit keine messung über die messtreifen möglich bzw. Es müsste der ganze motor nur an diesen befestugt werden...
Dieses Votum von Wessix möchte ich hier nochmals aufgreifen:
Mich hat es immer etwas gestört, dass beim Filamentfördern die Digits beeinflusst werden dadurch in die Höhe schossen und ich keine Aussage machen konnte, ob ich mehr oder weniger Druck an der Düse durch Heizbett, Modell, resp. Gegendruck des austretenden Filaments habe...

Darum war eigentlich mein Plan, dies so zu implementieren, dass Extruder und Hotend gekoppelt, aber auf der Aufhängung mit den DMS aufgenommen werden.
Dies würde meiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Heatbed-Scan haben.
Auf den Mod Sense-Offset eigentlich auch nicht, den sollt es eigentlich auch verbessern,
aber der Digit Flow Control ist heute sicher auf den Düsendruckabfall ausgerichtet und nicht auf den Druck der Düse zum Untergrund...aber was meint ihr, wäre das auch möglich?

Sagt mir bitte mal was ihr davon haltet :developer:

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: So 22. Nov 2020, 20:43
von AtlonXP
FB hat geschrieben: Sagt mir bitte mal was ihr davon haltet :developer:
Garnichts!
FB hat geschrieben: Dies würde meiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Heatbed-Scan haben.
Der HBS würde noch funzen.
FB hat geschrieben: Auf den Mod Sense-Offset eigentlich auch nicht, den sollt es eigentlich auch verbessern,
aber der Digit Flow Control ist heute sicher auf den Düsendruckabfall ausgerichtet und nicht auf den Druck der Düse zum Untergrund...aber was meint ihr, wäre das auch möglich?
Diese Aussage ist falsch.

Wir messen den Widerstand (Gegenkraft) die dem Extruder Motor entgegenwirkt mit den DMS.
Ist das ganze mechanisch gekoppelt, messen wir null.

LG AtlonXP

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: So 22. Nov 2020, 21:08
von AtlonXP
Ich lege noch einen nach für die Ingenieurwissenschaften.
Das Hydraulik Gesetz.

Die Düse hat nur einen Durchmesser von sagen wir mal 0,4 mm.
Die Schmelzkammer hat einen Durchmesser um die 2,0 mm.
Wo wird nun die meiste Gegenkraft erzeugt?
Natürlich auf der größten Kolbenfläche!

Auch entsteht bei innerer Reibung im Hot End eine Gegenkraft.

Wenn die Düse bereits ins Bett beißt, ist es zu Späth.
Erst jetzt würde der mechanisch gekoppelte Extruder an den DMS was anzeigen.

LG AtlonXP

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: So 22. Nov 2020, 22:16
von zero K
Ich hoffe das passt hier noch in den Thread - nur mal so als Anregung.

Auf die DMS würde ich nicht mehr verzichten wollen, das funktioniert auch ohne Ingenieurswissenschaft nur mit Feile und Bohrer.
Dass die DMS-Features erhalten bleiben löse ich das etwa wie unten abgebildet.
Dkv4-r.jpg
von vorn mit den möglichen Heizkörpern ...
WoMiSau.jpg
und von oben.
Dkv4-top.jpg
Jetzt fehlen "nur" noch die Teilprojekte Elektronik und Bauteilkühlung auch für Dual

Während ich für das Tp "E" wahrscheinlich hier nur einen Thread auf machen muss mit "E ???" gleicht das Vorhaben zu einer eleganten Bauteilkühlung eher der Quadratur des Kreises.

Gruß zero K

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 22:11
von MAG
zero K hat geschrieben:Ich hoffe das passt hier noch in den Thread - nur mal so als Anregung.

Auf die DMS würde ich nicht mehr verzichten wollen, das funktioniert auch ohne Ingenieurswissenschaft nur mit Feile und Bohrer.
Dass die DMS-Features erhalten bleiben löse ich das etwa wie unten abgebildet.
Dkv4-r.jpg
von vorn mit den möglichen Heizkörpern ...
WoMiSau.jpg
und von oben.
Dkv4-top.jpg

Jetzt fehlen "nur" noch die Teilprojekte Elektronik und Bauteilkühlung auch für Dual

Während ich für das Tp "E" wahrscheinlich hier nur einen Thread auf machen muss mit "E ???" gleicht das Vorhaben zu einer eleganten Bauteilkühlung eher der Quadratur des Kreises.

Gruß zero K

Hallo Zero,
kannst du mir bitte verraten, wo du dieses Monster herhast und wo du es gekauft hast?
ist er mit RF1000 kompatibel?
ist er besser als der E3D v6 ?
wie deine Erfahrung mit dem teil bis her waren?
hat es sich gelohnt es zu kaufen ?
worauf soll ich beim Kauf, Einbau und Kalibration achten?
kannst du mir bitte Links schicken, wo ich die alle Teile bestellen kann?

Gruß MAG

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 22:39
von af0815
Schaut meiner Meinung nach E3D - Cyclops oder Chimera aus. Nur der Antriebssatz zu dem Dual Filament/ Single Nozzle Ansatz sieht genial aus. Könnte ein Bowden Set sein, das mit ganz kurzem Bowdenbereich auskommt sein. Sieht wirklich genial aus.

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 23:57
von zero K
Guten Abend MAG

Das Monster, wie Du es nach Augenschein auch treffend nennst wiegt so wie abgebildet, mit Wagen knapp unter 1000 g.
- Extruder sind von Bondtech BMG
- Stepper und komplettes Hotend (Chimera mit wahlweise V6, Volcano oder Cyclop) von e3D.
- das 4mm-Alu-T-Profil ist aus der Schrottkiste - liebevoll von Hand bearbeitet - daher nur so fotografiert, dass Pfusch nicht sofort in Auge fällt.

Also, kaufen kannst Du ziemlich genau so etwas, aber ohne DMS-Features, bei Bondtech - gleich auf der Startseite als BMG-X2 Extruder.
Vor dieser Tatsache mit Bezug auf die DMS-Features unserer Drucker habe ich meinen Druckkopf in drei Ansichten vorgestellt.

Mehr als dass das Ding einen sechzehn Stundendruck überlebte kann ich noch nicht sagen.
Das war eine einfache Geometrie ohne Brücken und Überhänge - also ohne die Notwendigkeit einer Bauteilkühlung.

Das mit dem sich lohnen ist so eine Sache für sich.
Die Bastelei machte Spaß, war aber unnötig, weil meine Handvoll V3-Hotends sehr zuverlässig funktionieren.
Daher und weil mich meine Lieben mich nicht an meinen eigen Drucker lassen zieht es sich in die Länge - die Ausrede lasse ich mir schützen.

Gruß zero K

Edit:
Mit "Bowden" hat Andreas hat ganz recht.
An den Extruder lässt sich entweder der Standard-Rippenkühler des V6 von e3D oder ein Bowdenadapter anbringen.
Im Bild sind PTFE-Schlauchstücke abgebildet.
Alternativ habe ich noch passende V4A-Röhrchen.
Der Gag an der Sache ist, V4A oder PTFE sind im Extruder geklemmt und "stoßen" gegen die Heatbrakes im Chimera nur dann an, wenn sich die Wägebalken um mehr als 0,4 mm verbiegen - das heißt - sie tauchen normalerweise nur gleitend in die Bohrung der Heatbrakes ein ohne an deren Grund anzustoßen.
Vielleicht helfen ein paar Bilder.
DMS.jpg
Die DMS sind nur hinten fixiert ...
PseudoBowden1.jpg
und werden vorn nur beim HBS oder derExtrusionskraft belastet.
PseudoBowden2.jpg
Der X-Offset des zweiten Hotends beträgt recht genau 20 mm.

Re: Extruder-Umbau Beratung

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 09:32
von maot1985
Hallo zusammen,

bin auch gerade an der Überlegung zum Umbau und hab im Beitrag von Nibbels bereits folgende Idee gepostet.
viewtopic.php?f=72&t=2558&start=10#p31504

Ein Messing-Drehteil, dass auf das Threaded Heatsink von E3D geschraubt wird und ein Stück PTFE Ø4x2 Schlauch "einspannt".
https://e3d-online.com/products/v6-threaded-heatsink
Adapter.png
Was haltet ihr davon?

Gruß Mathias