Seite 2 von 5

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Di 8. Jan 2019, 18:52
von mastergery
Möchte mich bei allen Bedanken die mir geholfen haben, das Update und etwas experimentieren hat es gebracht! Jetzt funzt alles perfekt! Bin happy!

Bild Bild Bild

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 15:22
von Freddy
Hallo,

ich habe auch derzeit Probleme mit S3D und dem RF2000 und ich gebe zu ich bin kurz davor ihn aus dem Fenster zu werfen (aus dem 3. Stock).
Ich arbeite mit diesem Gerät als "Forschungsobjekt" an meiner Uni und soll gedruckten Bauteile untersuchen. Zum erstellen dieser Bauteile wurde mir der RF2000 zur Verfügung gestellt. Ich arbeite seit Jahren privat mit div. 3D Druckern aber mir ist noch NIE ein solch kompliziertes Gerät untergekommen. Eine vorhergehende Untersuchung um die perfekten Parameter zu ermitteln ist gescheitert und da ich jetzt mit diesem Gerät arbeiten muss, muss ich mich nun um die Einstellungen kümmern. Aktuell habe ich das Problem dass nach X Layern der Steppermotor für den Extruder aufhört zu arbeiten. Ich habe es mit 2 Rechnern und total unterschiedlichen Parametern (von meinem eigenen zuhause) probiert. Er verfährt weiter aber fördert nicht mehr. Keine Ahnung welche Einstellung in S3D so etwas bewirken kann.

Es würde mich sehr freuen wenn mir jemand von euch sein Profil zur Verfügung stellen könnte. Wir nutzen einen RF2000V1 mit normalen Extrudern nichts verbaut nichts verbastelt. Stock.

Witzigerweise druckt er mit Repetier und den Parametern die aus der Anleitung kommen sehr gut. Nur S3D mag er nicht und das muss er leider mögen können.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Frederik

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 17:29
von Digibike
Wie wär´s, wenn du die Druckdatei mal als Factory abspeicherst und uns hier einstellst.
Dann sehen wir genau, was du eingestellt hast und was für "Häckchen" wo gesetzt sind.
Vorab: Die Vorschau beim Slicen zeigte aber schon das komplette Teil an? Das sieht man
nämlich auch schon einiges, wenn man genauer hinschaut - kostet meist nur ´ne Minute,
spart aber etliche Druckstunden im Zweifelsfall... Also nicht einfach schön, er hat es
gesliced, sondern ruhig auch mal reinzoomen und alles genauer betrachten. Das was du
da nämlich siehst, ist genau das, was er dem Drucker nachher schickt...

Gruß, Christian

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Do 7. Nov 2019, 00:32
von AtlonXP
Hallo Freddy,
die originale Firmware hat einen Bug.
Ich schätze, die Versionsnummer ist egal!

Dieser kommt zur Geltung, wenn du mit dem Extrusionsvolumen sehr weit runter gehst.
Also mit einer 0,3 mm Düse, 0,1 mm Layer Höhe und mit gesengtem Flow Multi drucken.
Irgendwann kann der Stepper nicht mehr langsamer und bleibt einfach stehen.

Die Grenze ist exakt bei einer Layer Höhe von 0,08 mm und Extrusion width von 0,37 mm.
Bei einem Hauptmulti von 99% bleibt die Kiste stehen.
Bei 100% ist die Materialförderung noch vorhanden.
Nun kannst du das Volumen Limit selber umrechnen auf deine Einstellungen.
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=14450#p14450

Bei der blauen Kugel, habe ich das zu Extrudierende Volumen vorher nachgerechnet,
für eine Düse mit 0,4 mm. ;-)

In S3D unter Fortgeschritten gibt es ganz unten links, die Parameter Min.- und Max.- Druckbreite.
S3D kann die Druckbreite also variieren und somit ins Limit laufen.
Versuche mal testweise die beiden Parameter mit 100% festzunageln.

In unserer Community Firmware ist dieser Bug behoben.

Eine andere Ursache wär noch, wenn du Späne am Vorschubritzel hast.
Siehst du dort welche?

Mein Tipp: Immer die F.- Werte im Auge behalten.

LG AtlonXP

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 10:57
von Freddy
Hallo,

schonmal vielen Dank für diese Informationen. Ich habe mal Screenshots der aktuellen Einstellungen gemacht.

Teil 1:
Anmerkung 2019-11-22 104330.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-2.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-3.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-4.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-5.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-6.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-7.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-8.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-9.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-10.png

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 11:04
von Freddy
Teil 2:
Anmerkung 2019-11-22 104330-11.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-12.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-13.png
Anmerkung 2019-11-22 104330-14.png
Und die FFF File:
Optimization 1-geht nicht.zip
leider verzippt weil das Dateiformat vom Forum nicht angenommen wird.

Zu den Kommentaren:

Ja das komplette Modell wird angezeigt.
Nein es gibt keine Späne.
Ich habe die Einstellung für die Druckbreite mal angepasst und mache gerade einen Testdruck. Ich zeige euch mal das Resultat sobald dies fertig ist.

Schonmal vielen dank!

Frederik

EDIT: Gleiches Problem, nach einer gewissen Zeit hört der Extruder auf zu fördern. Video hänge ich an.
VID_20191122_112113.mp4

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 23:28
von AtlonXP
Hallo zusammen,
da ich nicht alleine das Forum bin, können andere ruhig auch dazu was schreiben. ^^

Schaut euch bitte das Video an.
Es ist hier vieles im Argen.
Wer die meisten Fehler findet, bekommt einen Stern von mir.

@Freddy,
was nicht in dem Video zu erkennen ist, dreht der Motor noch?
So brauchst du keine Slicereinstellungen suchen.
Zuerst muss der Extruder gerichtet werden!

LG AtlonXP

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Sa 23. Nov 2019, 12:30
von Freddy
Hallo,

nein der Extrudermotor läuft nicht mehr. Das merkwürdige ist aber dass es am Slicer liegen MUSS. Wenn ich dasselbe Bauteil in z.B. Cura oder Slic3r slice funktioniert alles tip top.

Mfg
Frederik

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Sa 23. Nov 2019, 13:04
von Digibike
Hi,

kann es sein, dass du das, was du eingestellt hast, ein einzelner Process und nicht das Factory ist?
Mit diesem Process kann ich nur die selbe "Spielwiese" nachbasteln. Mit dem Factory-File sehe ich
aber alles, was du auf dieser "Spielwiese" gebastelt hast... Inkl. der STL. Wenn du die nicht weitergeben
möchtest, kannst du ja auch ein "zerhaktes" oder ähnliches Objekt statt dessen einstellen oder dieses
ganz raus löschen. Allerdings kann man dann auch keine Tipps eventuell zum Druck des Objekts geben...
Aber wenigstens kann man dann alles durchklicken und genauer betrachten, was du gemacht und versucht hast.

Gruß, Christian

Re: RF2000 und S3D - Auf der Suche nach dem richtigen Profil/Settings

Verfasst: Sa 23. Nov 2019, 13:51
von Freddy
Hallo Christian,

ja da hast du Recht das war mein Fehler, ich habe das gedanklich vertauscht. Ich dachte .FFF wäre die Factory.
Hier ist die Factory File. Das Modell ist kein Problem.
zugversuch_probe_haelfte.zip
.

Mfg
Frederik

Erwähnen sollte ich evtl. noch dass mein heimischer Drucker ein orig. Prusa i3 MK2 den gcode der auf dem RF nicht funktioniert ohne Probleme schluckt. Mit der Ausnahme dass ich den Filamentdurchmesser ändern musste.