Seite 2 von 2

Re: Jerk und Accerlation bei Simplify per Toolbox

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 18:19
von Digibike
Das konnte schon der uralte Urslicer Skeinforge.
Aber wenn man nicht nur die Geschwindigkeit sondern auch noch, ähnlich dem Bridgen, die Fördermenge regeln
könnte, könnte man dem Problem der zukleinen Löcher etwas entgegenwirken...
Wäre doch ein Vorschlag...! Der Slicer müßte dazu die Radien nicht nur bestimmen, sondern auch bewerten, ob
Eingreifen erforderlich ist, oder groß genug. Geht dann halt auf Slicetempo und macht ein stück weit den Slicer komplexer,
denk ich. Aber wäre nicht uninteressant.

Gruß, Christian

Re: Jerk und Accerlation bei Simplify per Toolbox

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 19:33
von Nibbels
Eigentlich sollte sich diese Löcher-Thematik durch Jerk und Acceleration komplett erledigen lassen.
Kleinere Löcher = mehr Winkeländerung = Langsamer

Evtl. würde es schon reichen, wenn man mit diesem Programm und dem M201 die äußersten Perimeter stark bremst.
Löcher sind äußerste Perimeter. Innen in der Druck-Innen-Fläche will man alles schnell haben, weil sonst das Teil ewig dauert.

LG

Re: Jerk und Accerlation bei Simplify per Toolbox

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 07:10
von hal4822
AtlonXP hat geschrieben:... dass bei kleinen Rundungen die Geschwindigkeit gesenkt wird und dies automatisch.
Ich habe hierzu aber nicht mal eine Idee, wie man dies Realisieren könnte.
Hat da nicht einer geschrieben das Slic3r das kann?

LG AtlonXP
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=56 ... her#p21396 hast doch selbst an der Diskussion teilgenommen wenn man "kleine Rundungen" nicht als etwas anderes als "kleine Löcher" ansieht.

Probiert habe ich zwar weder das Heraufsetzen der Geschwindigkeit noch das Gegenteil - aber automatisch würde ich sowas nicht wollen.
Da liegt nämlich sogar bei sonst recht guten Programmen der Hund vermutlich genauso begraben wie beim "Schließen von Löchern".
Nibbels hat das Ergebnis am Beispiel meines Modells der Festung Hohen Salzburg zu Recht bemängelt. Da hat NETFABB die ganze Altstadt von Salzburg als Loch angesehen und geschlossen.

Re: Jerk und Accerlation bei Simplify per Toolbox

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 17:10
von AtlonXP
Ja daa isser jaa, der Eine!
Es war dabr0013. :-)

So wie die Öse von dem Stern, da hatte dabr0013 vollkommen recht mit der Geschwindigkeit.
Sauber kleine Löcher werden ein Problem (ungenau) wenn man zu schnell druckt.
Nibbels Antwort hat mir hierzu am besten gefallen. ;-)

LG AtlonXP

Re: Jerk und Accerlation bei Simplify per Toolbox

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 17:37
von hal4822
AtlonXP hat geschrieben:Ja daa isser jaa, der Eine!
Es war dabr0013. :-)

So wie die Öse von dem Stern, da hatte dabr0013 vollkommen recht mit der Geschwindigkeit.

LG AtlonXP
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=56 ... 013#p21384 - freilich kann man mit Fragen vollkommen recht haben, aber Bestätigungen - besonders wenn sie so euphorisch klingen - die sollten dann doch eher die guten Antworten feiern, oder?
Entsprechende Links können Missverständnissen vorbeugen, falls meinerseits eines vorliegt.

Meine Katze hatte mir auch schon mal Erleuchtung in irgendwas gebracht (um unzählige Ecken gedacht), aber schreie ich dann: die Muschi war´s ?

Solche Gefühlsausbrüche können böse enden (https://de.wikipedia.org/wiki/Archimedes), aber nackt durch die Straßen laufen langt doch schon, oder? :muhaha: (sorry, ich vermisse ein Kermit-Emoji zum "Applaus, Applaus, Applaus" für dieses mich ergötzende Bild).