Seite 2 von 2

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 10:43
von ddd
kurzes Update:

ich habe jetzt 150 Ohm und 470 Ohm Widerstände ausprobiert und am Display werden mir Temperaturen über 200°C angezeigt, d.h. die Platine ist nicht das Problem. Es muss der Thermistor sein, der ab ca 150 °C zu spinnen anfängt. Habe mir jetzt mal das E3D V6 Hot End bestellt. Gut, dass ich jemanden habe, der mir die nötigen Teile zum Einbau ausdrucken kann.

LG, ddd

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 11:10
von hal4822
ddd hat geschrieben: Gut, dass ich jemanden habe, der mir die nötigen Teile zum Einbau ausdrucken kann.
LG, ddd
Da möchte ich doch hoffen, dass irgendwelche interessierten Kreise einen entsprechenden Druck-Dienst dauerhaft anbieten.
Wer sucht schon gerne, wenn´s rundum brennt ?

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 11:18
von hal4822
ddd hat geschrieben:...d.h. die Platine ist nicht das Problem. Es muss der Thermistor sein, der ab ca 150 °C zu spinnen anfängt.
LG, ddd
Muss es der Thermistor sein, der spinnt, oder kann es doch die Software sein. die sich in spinnerten Interpretationen der Daten verläuft?

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 14:43
von Nibbels
hal4822 hat geschrieben:Muss es der Thermistor sein, der spinnt, oder kann es doch die Software sein. die sich in spinnerten Interpretationen der Daten verläuft?
Ich vermute mal nicht...

Da in der Software sind Tabellen die je nach Sensortype die Spannung die am AD-Wandler ankommt in eine Zahl übersetzt. Viel Magie ist das nicht.
T = f(V)
Ich nehme mal an, er hat da nicht manipuliert und irgendwelche 0 in die Tabelle eingefügt. .. ^^
Selbst, wenn man (wie wir beim Mod) eigene Tabellen im Internet sucht und (zusätzlich als Option) einfügt, oder diese per Generic-Table aus den Sensor-Konstanten erstellen lässt, dann hatte das eigentlich immer geklappt.

LG

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 08:25
von Marcometaner
Hallo,

bis jetzt war noch bei jeden Drucker der dieses spezielle Verhalten gezeigt hat der Extruder kaputt.
Durch das Erwärmen dehnt sich der Extruder aus und das Kabelchen zum Temp-Sensor im Extruder verliert den Kontakt.

Schick mir eine PN mit Kundennummer und Kaufnachweis, dann verschicke ich einen kostenlosen Ersatz.

MfG

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 08:43
von PeterKa
Bei mir war es bei 100 Grad, also dasselbe Phänomen. Allerdings erst nach 1000 Betriebsstunden, also kein Fall für Kulanz ;) Ich habe den Extruder übrigens nicht ausgetauscht, sondern einen Termistor an der Aussenseite angebracht. Ist in einam anderen Thread beschrieben.

PeterKa

Re: Extruder Temperatursensor kaputt

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 09:36
von Marcometaner
Eine kurze Anmerkung zur Garantie/Gewährleistung/Kulanz und dem Extruder.
Ich habe kein Problem damit auch einen Extruder mit über 1000 Betriebsstunden aus zu tauschen.
Das Teil hat zu halten, und wird solange die Garantie oder Gewährleistungsfrist läuft kostenlos ausgetauscht.
Außer jemand vergeht sich mit Gewalt daran, aber das ist ja eher selten der Fall (kommt aber dennoch vor).

Dass es manchmal "Kulanzaustausch" heißt, hat mit der Gewährleistung zu tun. Die beträgt laut Gesetz 2 Jahre.
Sie besagt, dass wir versprechen den Drucker ohne Mangel aus zu liefern. Entsteht später ein Defekt
ist es teilweise nötig zu beweisen dass dieser Fehler von Anfang an vorhanden war.

Für Privatkunden gilt:
Ensteht ein Defekt in den ersten 6 Monaten geht man vom Gesetz her immer davon aus dass der Mangel schon
bei Auslieferung vorhanden war, es nicht nötig einen entsprechenden Beweis zu erbringen.
Wird nun ein Austausch gemacht, erfolgt er innerhalb der Gewährleistung.

Tritt ein Defekt erst ab dem 7. Monat auf, müsste eigentlich der Beweis vom Käufer vorgelegt werden
dass der Fehler schon beim Kauf bestand. Auf diesen Beweis wird aber in der Regel verzichtet
und der Austausch erfolgt "aus Kulanz".


Bei einer Garantie ist das wieder etwas anders. Diese wird vom Hersteller freiwillig gewährt
und sie kann beliebig formuliert werden.

Da wir bei den Renkforce 3D Druckern gleichzeitig Händler und Hersteller sind kann man es sich aussuchen
ob man die Gewährleistung oder die Garantie in Anspruch nimmt.

Sonderregelungen gibt es noch für die Kundenkarteninhaber und Kunden welche die Garantieverlängerung dazu gekauft haben.
Für gewerbliche Kunden ist das auch etwas anders.

Wird nicht angegeben dass man die Garantie in Anspruch nimmt, wird der Fall gemäß gesetzlicher Gewährleistung
bearbeitet.

MfG