Seite 2 von 3

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 23:45
von Sesto
Es müsste doch auch möglich sein die LED leisten mittels eines mosfet und einen freien Pin am arduino über die Software zu schalten.

Ich habe das zuhause mit den weichen der Kinder Lego Eisenbahn gemacht, aber da ist der Code sehr einfach und kein und kein Vergleich zu dem Code von RF.

Hat da einer von euch evtl eine Möglichkeit sowas umzusetzen

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: So 1. Okt 2017, 13:31
von plastiker
Hi sk4477,
Ich hab das bei mir wesentlich primitiver gelöst: Ich hab nen 5V LED Streifen mit USB Stecker dran gekauft, hab ihn hinten an einer der Aussparungen in der Rückwand durchgezogen und an die schräge Blende vorne geklebt. Strom kriegt er über den RasPi, der den Drucker steuert (Repetier-Server).
Klar, eine Beleuchtung ist natürlich flott gebastelt. Ich wollte halte gerne die RGB-Streiben die ich schon habe weiter verwenden.
Ideal wären die folgenden Zustände:

ROT = AUFHEIZPHASE für Druckbett/Extruder
WEISS = Druckjob wird bearbeitet
GRÜN = Druckjob beendet.

oder ähnlich.

Wenn man dagegen die Beleuchtung separat anschließt, wird die RAMPS/Arduino-Elektronik auch nicht unnötig belastet/verkompliziert.
Warscheinlich wird es bei mir auch erstmal darauf hinaus laufen. Es gibt ja schließlich auch noch andere Baustellen am RF. :zwinkern:

VG,
Plastiker

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: So 1. Okt 2017, 14:04
von Sesto
Na die Elektronik wird nur an einem digital i/o "belastet" die Stromversorgung für die strips kommt von dem Netzteil 24v.

Man kann dann natürlich auch einen spannungswandler einbauen der auf 12 v runter geht und man so die besser erhältlichen 12 stripes benutzen.

Über 3 pins mit jeweils einen mosfet kann man auch die von dir angesprochene Beleuchtung realiesieren, nur müsste da einer deautomatisch. Nur müsste da einer der Programmierer den Code anpassen das in jedem Zustand noch der passende digitale i/o angesprochen wird

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: So 1. Okt 2017, 14:31
von Nibbels
Beim RF1000 und RF2000 sind diese Mosfets bereits verlötet. Ihr findet dementsprechend auch die Schaltung dafür im Schaltplan der Drucker:

Dort: http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=73 ... =10#p15923 (unten die zwei Links.)
(Ich hab im V1.37.Mod diese Mosfets per Menü steuerbar gemacht. Dort gibts also auch Beispielcode dafür ;) )
Nur beim RF500 weiß ichs nicht.

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: So 1. Okt 2017, 15:26
von Sesto
Na wie genial ist das den :victory:

Die pins finden sich auf dem x25 Platinen Stecker ?
Ich habe da mal Iwas von einer Adapter Platine gehört ?

Re: Druckraumbeleuchtung RF1000

Verfasst: So 1. Okt 2017, 17:41
von Nibbels
Wir sind hier im RF500-Forum .. Nicht bei den RFx000ern.
RFx000 ... dann .. würde das ...
Beim RF1000 würdest du normalerweise deine Beleuchtung an X19
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=73 ... =20#p16830 (selber Thread Seite 3)
anschließen.
Ist der nicht verfügbar/belegt oder sind diese 24V für dich nicht gut, dann kannst du dir an X25 was basteln.
[Alternativ den Port vom zweiten Hotend abgreifen.]

Das mit der Erweiterungsplatine war vorm einer Zeit ^^. Dazu weiß ich wenig.

Doch wenn du selbst deine Firmware ändern willst:
https://github.com/Nibbels/Repetier-Fir ... ins.h#L256
Dort sind alle Pins mit Namen drin. Das kannst du natürlich auch in die originale Firmware reinkopieren (oder nur ablesen und dann manuell übertragen).

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: So 1. Okt 2017, 18:09
von Sesto
Oh sorry.
Hab mal wieder nicht dran gedacht das es die verschiedenen Foren gibt.

Aber der 500er hat evtl auch freie pins, dann würde das auch funktionieren.

Beste Grüße

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 16:18
von Timon
plastiker hat geschrieben: Könntest Du bitte näher beschreiben oder skizzieren, WO genau und WIE wie du die LED-Leitungen/Pole anklemmt hast?
In welchem Druckzustand hast Du wann welche Farbe, bzw. hast Du auch WEISSES Licht?
Und einfach direkt die Stripes angeklemmt ohne Zusatzplatine? (Ich kenne das von anderen Druckern nur mit Zusatzplatine, aber damit kann man das Licht über den G-Code schalten...)

Wie sind Deine Erfahrungswerte damit? Keine Auswirkungen auf Lüfterdrehzahl, Extruderaufheizzeit & Co?
r
Anbei ein Bild zum Anschluss der LEDs. Ich habe an den LED-Streifen Kabel gelötet und mit an den Schraubklemmen angeschlossen.
Plus zu Plus, zb am Heizbett ( Nur wichtig bei getrennter Stromversorgung von Drucker und Heizbett).
Die 3 Minusleitungen der Farben zu den Minus des Extruder, Heizbett, Bauteillüfter (RGB).
Druckbettheizen = Grün
Extruderheizen = Rot
Lüfter läuft = Blau
Drucken mit laufendem Lüfter = Weiß mit Farbschattierung je nach momentaner Heizung und Kühlung.

Ich habe damit bis jetzt keine negativen Erfahrungen gemacht, extra weiße Beleuchtung zum betrachten des Druckguts nach der Fertigstellung wäre noch ganz gut (werde ich wohl mit einem extra Schalter und von der Versorgungsspannung gespeist installieren)
Kein Einfluss auf Lüfterdrehzahl oder Aufheizzeit (sollte kein Problem sein so lange nicht meterweise LEDs betrieben werden)

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 19:04
von plastiker
Cool, werde ich mal ausprobieren!

Re: Druckraumbeleuchtung RF500

Verfasst: Mi 29. Nov 2017, 21:35
von plastiker
Hallo Zusammen,

wie vermutet, bringt Conrad pünktlich zu Nikolaus :santa: die LED-Beleuchtung für den RF500 raus: LED-Streifen unter 1553485 - 62.
Dieser wird demnach an den freien 12V PINs des RAMPS angeklemmt.

Es werde endlich Licht für den RF500 (falls man es nicht ohnehin schon selber hingebastelt hat, siehe Timons Lösung...) :developer:

VG,
plastiker