Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3376
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 742 times
Been thanked: 588 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von AtlonXP »

Hallo EWo,
sorry für die Ausschweifungen, da ist mir doch was entglitten. :coolbubble:

Hast du dir des E3D V6 schon einmal angeschaut?
Es ist bei mir im Einsatz mit der Konfiguration Hitzebrecher Bohr 4,1 mm.

Es geht dort ein PTFE Schlau komplett durch das ganze Hot End bis zu der Stelle,
wo die Düse mit dem Hitzebrecher gekontert wird.

Mit dieser Konfiguration Drucke ich Problemlos auch ABS.
Das PTFE sollte halt die 260 C° Marke nicht erreichen.

Hier findest du meine Konstruktion:
viewtopic.php?p=29315#p29315


LG AtlonXP
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 810
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 34 times
Been thanked: 120 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von af0815 »

Ich verwebde einen E3D V6 oder Vulcano und dort ist nur ein ganz kurzes Stück PTFE eingebaut, das im kühlen Bereich des Heatbreakers endet. Das ist somit von den Temperaturen vor der Einschnürung im Heatbreaker nicht betroffen. PLA, Pet-G, Flex, alles kein Problem. Braucht auch keine Stabilisierung mit Schrauben etc. Alles Standardteile von E3D original.
mhier
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Prof. Dr. des 3D-Drucks
Beiträge: 1672
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:37
Has thanked: 279 times
Been thanked: 246 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von mhier »

Darthw hat geschrieben:Mit dem Arduino ist es möglich eine Wägezelle auszulesen, wie z.B. hier beschrieben: https://wolles-elektronikkiste.de/hx711-basierte-waage

mit nem Raspi ist dies auch möglich. Könnte mir jemand bitte erklären, wo das Problem darin liegt. Vielleicht gibts da Dinge, die ich noch nicht begreife und an die ich noch nicht gedacht habe?
Das Problem ist eher, dass die Firmware was damit anfangen können muss. Wenn du das Board wechselst, wirst du die Firmware ebenfalls wechseln. Meines Wissens gibt es bislang keine Unterstützung für DMS in den "großen" Firmwares von Haus aus. Der RFx000 benutzt eine stark modifizierte Repetier-Firmware, die Änderungen wurden aber nicht in Original-Repetier eingepflegt.

Am ehesten dürfte ein Board-Tausch mit Klipper in greifbarer Nähe sein. Auch da ist es aber nicht ganz trivial, entweder musst du den selben AD-Wandler wie auf dem Original-Mainboard benutzen, den gibt es aber eher nicht als fertiges Modul zum Auslesen von DMS. Oder du kaufst dir ein fertiges DMS-Modul (z.B. eben ein HX711), dann musst du dir aber ein Python-Modul für den konkreten AD-Wandler schreiben. Beides ist nicht unglaublich aufwändig, es hat aber eben bisher noch keiner gemacht und du kannst nicht einfach gekaufte Dinge zusammenstecken und fertig. Ich würde bevorzugen, ein HX711 zu nehmen, denn dann muss nur einer das Python-Modul schreiben und alle können davon profitieren.
Gruß, Martin

Klipper Firmware für den RFx000: Klipper für RFx000 | Original-Dokumentation | Diskussion | Wiki mit Installations-Anleitung

(Ich bin in diesem Forum nicht mehr aktiv)
EWo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 21
Registriert: Mi 12. Apr 2017, 12:06
Wohnort: Luxembourg
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von EWo »

Dass man ein paar Tage nichts von mir gehört hat, heißt nicht, dass ich untätig war...
Ich habe an verschiedenen Themen gearbeitet:

Ich habe die Firmware auf 1.45 gehoben.
Vielen Dank an dieser Stelle an Alle, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben!

Ich habe mithilfe eines Arduino ein externes Thermometer gebastelt, mit dem ich gleichzeitig an 4 verschienen Stellen die Temperatur an und in meinem Hot-End messen kann.
Sonde 1 sitzt direkt im Hot-End neben dem Fühler des Druckers und soll als Referenz zur am Drucker angezeigte Temperatur dienen
Sonde 2 sitzt ganz unten im Kühler und misst die Temperatur über dem (jetzt noch) PTFE Heatbreak.
Sonde 3 steckt durch eine Aufgebohrte Düse direkt in der eigentlichen Schmelzkammer
Sonde 4 misst die innentemperatur im Kühler
Als erstes musste ich feststellen, dass ich meinen Spannungsteiler schlecht dimensioniert habe, bis ca. 100°C laufen die angezeigten Temperaturen im Drucker noch recht gleich. Darüber tritt dann ein signifikanter Offset zwischen den Beiden auf. Der Drucker zeigt 200°C mein Messgerät zeigt 250°C...
Das Problem werde ich durch eine andere Bestückung der Widerstände lösen.

Das hat mich aber nicht davon abgeschreckt schon mal ein paar Tests zu machen:
Wenn ich das Hot-End auf 200°C aufheize, zeigt der Fühler im Kühler direkt über dem Hot-End 36°C an. Etwa 25mm darüber sind es nur noch 27°C. Da die Fühler in diesem Bereich offenbar noch ziemlich genau sind, scheint mein Kühlkonzept aufzugehen.

Ich habe auch getestet, wie groß der Einfluß meiner Lüfter ist.
Ohne Lüfter bin ich im Kühler (direkt über denm Hot-End) bei etw 45°C
Wenn beide Lüfter mit 24V, also mit 100% laufen, kommt der Kühler auf etwa 33,5°C
Die Lüfter mit 12V betrieben, ergibt die oben genannten 36°C.
Bei nur einseitiger Külung 100% komme ich auf ca. 50°C
Resultat: beide Lüfter mit 50% laufen sehr schön ruhig und kühlen gut.

Als nächstes werde ich den Spannungsteiler meines 4-fach Temperatur-Messgerätes anpassem um besser im Arbeitsbereich des AD Wandler zu kommen... Dann sollte ich bessere Temperaturmessungen im höheren Bereich bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
EWo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 21
Registriert: Mi 12. Apr 2017, 12:06
Wohnort: Luxembourg
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von EWo »

af0815 hat geschrieben:Ich verwebde einen E3D V6 oder Vulcano und dort ist nur ein ganz kurzes Stück PTFE eingebaut, das im kühlen Bereich des Heatbreakers endet. Das ist somit von den Temperaturen vor der Einschnürung im Heatbreaker nicht betroffen. PLA, Pet-G, Flex, alles kein Problem. Braucht auch keine Stabilisierung mit Schrauben etc. Alles Standardteile von E3D original.
Ich habe mir das E3D V6 angesehen (Ich habe eines hier liegen) und auch einige Anregungen für mein "Home Brew" übernommen.
Wie schon mal am Anfang geschrieben, ist das bisher ja nur ein Prototyp, den ich später aus Kupfer fertigen will.
Wahrscheinlich hast Du Recht und ich würde schneller zum Ziel kommen und mit Sicherheit auch preisgünstiger, wenn ich einfach den E3D adaptieren würde...
ABER... da hätte ich nicht so viel Spaß dran :tanzen2:
Vielleicht ist hier auch der Weg schon ein Teil des Ziels :)
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3376
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 742 times
Been thanked: 588 times

Re: Eigenbau Ersatz für V2-Hot-End ...

Beitrag von AtlonXP »

Hallo EWo,
die E3D Leute haben mit ihren Hot End Konstruktionen ganze Arbeit geleistet.

Ohne großen Geldaufwand bekommst du einen Hitzeblock aus ALU, Messing oder Kupfer,
den natürlich noch schön vernickelt.
Hitzebrecher stehen in allen Variationen zur Verfügung.
Von Titan als Werkstoff, bis zum Hitzebrecher aus Kupfer mit einer verstärkten Seele aus festerem Metall.
Sogar bei den Düsen hast du das große Los gezogen.

Was man auch noch erwähnen muss, es gibt das E3D in drei verschieden Ausführungen.
- Das normal E3D V6
- Das Vulcano
- Das Super Vulcano

Seit neustem machen die auch noch mit dem Drachen weitere Konstruktionen.
Ich für meinen Teil halte die drei von mir genannten, schon für gut genug.

Warum das Rad neu erfinden?
Tobe dich aus an den Variationen!

Ein einziger Lüfter reicht völlig aus.

Wo der Basteltrieb wirklich sinn machen würde ist:
Für ein Doppel Hot End, eine Hebe- Funktion für das zweite Hot End zu entwerfen.
Mancher macht es mit einem Servo.
Ich würde eine mechanische Lösung vorziehen.

Das ist natürlich nur eine Empfehlung aus meiner gesammelten Erfahrung.
Trotz allem schaue dir meine Umbauempfehlung bitte komplett an.
viewtopic.php?p=29315#p29315

LG AtlonXP
Antworten

Zurück zu „Extruder“